Kraftorte und Kultplätze in SACHSEN - DEUTSCHLAND
Kalenderstein bzw. Spurstein in Bautzen / Wilthen: Ort:
02681 Wilthen / OT Sora Flurname: ”Teufelskanzel” Auswitterung, dreieckiges Sichtloch, altarförmiger Felsen mehr Informationen und Fotos finden sie hier
Das ”Teufelsobservatorium” in Sachsen / Beiersdorf:
Ort: 02736 Beiersdorf Flurname: ”Bieleboh” mehr Informationen und Fotos finden sie hier

Der ”Altarhöhlentempel” in Sachsen / Beiersdorf: Ort: Löbau-Zittau in 02736 Beiersdorf - Flurname: "Steinklunsen"
mehr Informationen und Fotos finden sie hier
”Teufelstisch” in 02733 Cunewalde Landkreis: Löbau-Zittau - Flurname: Teufelstiesch" mehr Informationen und Fotos finden sie hier
”Maras Haus” in 02699 Doberschütz:
Landkreis: Bautzen - Flurname: "Weißer Stein" mehr Informationen und Fotos finden sie hier
Die ”schwebenden Steine” in 01920 Elstra - OT Kindisch
Flurname: "Hochstein" oder "Sybillenstein" Landkreis: Kamenz mehr Informationen und Fotos finden sie hier
Hohburg: Burzelberg: Die Steilhänge des Burzelberges boten den Menschen immer schon relative Sicherheit, so dass hier schon
früh Menschen gesiedelt haben müssen. Die beiden hochliegenden Quellen boten dazu noch ideale Lebensbedingungen. Ca 360 v.Chr. wurde um die Stammburg der latenezeitlichen Bevölkerung ein Ringwall
aus Steinen und Eichenbalken errichtet, der entlang des gerodeten Plateaus führte und auch die Quellen schützte. Für eine Quelle wurde ein ovales Wasserbecken in den Felsen geschlagen, zu dem eine
Steintreppe hinabführte. Bei der N-Quelle fand man zahlreiche Pferdezähne in einer tiefen Grube. Weitere Gruben mit Brandopfern deuten auf einen Kultplatz
hin. Es wird davon ausgegangen, dass der Burzelberg in der Spät-Latenezeit eher ein Versammlungs- und Ritualort denn eine Siedlung war. Wegbeschreibung: Leipzig 6 Richtung Dresden -> in Wurzen bis Hohburg -> der Burzelberg befindet sich 3 km
nördl. von Hohburg am N-Rand der Hohburger Berge.
Berg Oybin: Die
bronzezeitliche Wallanlage mit der Kloster- und Burgruine liegt hier auf steiler Felsenhöhe. 1827 hat K. Preusker auf den Berg mit dem geheimnisvollen Namen als Opferplatz
hingewiesen. Es muss sich hierbei um eine “von Natur aus” heilige Stätte gehandelt haben. Auch Sagen lassen darauf schließen, dass sie für
unsere Vorfahren eine besondere Bedeutung besessen haben mag. In der Nähe wurden Felszeichnungen an den “Thomassteinen” entdeckt. Wegbeschreibung: Dresden bis Zittau -> dort SW bis Oybin -> am westl. Ausläufer des Ortes berauf.
Alter Burgkalender Burg Oybin

”Räubertempel” in 02708 Kleindehsa Landkreis: Löbau-Zittau - Flurname: "Raubschloss" mehr Informationen und Fotos finden sie hier
”Kuckuck, Tod und Teufel” in 02829 Königshain
Standort im Landkreis: Niederschlesischer Oberlausitzkreis Flurname: "Kuckuckstein" mehr Informationen und Fotos finden sie hier
Löbau: Die Befestigung auf dem Löbauer Berg “Schafberg”
aus derselben Zeit und Kultur wie Oybin wird im selben Zusammenhang gesehen. Es wird auch hier eine ehemalige Kultstätte und ein Bergheiligtum vermutet. Es
wurde eine durch Steinwall befestigte Bergsiedlung entdeckt. Hier umgeben ein Wall mit Tor und Terrasse sowie bastionsartige Felsgruppen das Gipfelplateau mit einer Größe von 5,3 ha. Am Rand entspringen
mehrere Quellen und im Inneren der Siedlung befindet sich eine künstlich ausgebaute Zisterne. Wegbeschreibung: Dresden über Bautzen bis Löbau (E40) -> weiter auf die nordöstliche Kuppe des Löbauer
Berges folgen - auf den Gipfel des Schafberges
Die ”Göttliche Macht” in 02708 Löbau
Standort Löbau-Zittau - Flurname: "Geldkeller" mehr Infos und Bilder finden sie hier
 “Thors Amboss”
in 02742 Neusalza-Spremberg Ort: Landkreis Löbau-Zittau mehr Infos und Bilder finden sie hier
“Himmelsaugen - Sternenschiffe” in 01844 Neustadt Landkreis: Sächsische Schweiz mehr Infos und Fotos finden sie hier
“Des Teufels Sternatlas” in 01844 Neustadt: Landkreis Sebnitz - Flurname: "Teufelsfuss" mehr Infos und Fotos finden sie hier
”Mondbachtempel” in 01844 Neustadt: Landkreis Sebnitz mehr Infos und Fotos finden sie hier
Der “Heidentempel” in Sohland / Spree: Ort: Bautzen / 02689 Sohland / Spree - Flurname: "Hornsberg" mehr Informationen und Fotos finden sie hier
Der Totenkopfaltar in Sohland / Spree: Ort: Bautzen / 02689 Sohland / Spree - Flurname: ”Kälbersteine” mehr Infos und Fotos finden sie hier

”Zwergenpyramide” in 02689 Sohland / Spree Landkreis: Bautzen - Flurname: "Schwarzer Busch"
mehr Infos und Fotos finden sie hier
”Odins Zeigefinger” in 02689 Sohland / Spree Landkreis: Bautzen -
Flurname: "Schwarzer Busch" mehr Infos und Fotos finden sie hier
 ”Steinzeitkino” in 02689 Sohland / Spree Landkreis: Bautzen mehr Infos und Fotos finden sie hier
Die ”Alte Sternwarte” in 02689 Sohland / Spree
Landkreis: Bautzen - Flurname: "Hohberg" mehr Informationen und Fotos finden sie hier
“Thors Hammer” in 02689 Wehrsdorf Ort: Landkreis Bautzen mehr Infos und Bilder finden sie hier

Die ”Mondhöhle” in 02689 Wehrsdorf Standort im Landkreis: Bautzen mehr Infos und Bilder finden sie hier
Die ”Himmelskuppel” in 02689 Wehrsdorf
Standort im Landkreis: Bautzen mehr Infos und Bilder finden sie hier
Quellen: eigene und Das Kultplatzbuch von Gisela Graichen
Projekt “Götterhände” http://www.gartenherold.de/Start.htm
|