KRAFTORTE
Heilige Steine

Triskele klein  

Triskele klein  

Triskele klein  

LOCHSTEINE


Steine, die ein Loch haben, sind Lochsteine.
Sie sollen Glücksbringer sein und halten Unglück fern. Lochsteine wurden als Talismane (gegen Hexerei, Alpträume) und gegen des “bösen Blick” verwendet. Wenn man einen Lochstein fest in die Hand nimmt und ihn solange um die eigene Achse dreht, bis der Wunsch ausgesprochen ist, bringe er Glück. Auch als Halskette können kleinere Lochsteine als Glücksbringer Verwendung finden. Lochsteine in Nestern von Hühnern, fördern Gesundheit und Fruchtbarkeit der Hennen: In Mecklenburg-Vorpommern heißen Lochsteine heute noch "Hühnergott" (bzw. im Plural "Hühnergötter").
Natürliche Lochsteine in Felsen oder Bergen entstehen (meist) dadurch,  wenn ein härterer Stein einen weicheren umschließt und der innere (also weichere) verwittert und somit verschwindet. Einer der größten Lochsteine hängt in Arnis und ist dort Teil einer humorvollen "Wikinger-Wetterstation".


Durchkriechen durch Lochsteine diente und dient folgender Funktionen:

    * Heilung des Körpers, Sicherung der Gesundheit
    * Sexualität und Erotik
    *
    Geburt und Wiedergeburt
    * Initiation
    *
    Reinigung der Seele, Abstreifen von Sünden, Zurücklassen der 
       Vergangenheit
    *
    Verjüngung
    * Umgang mit dem Tod
    * Wiedergeburt


SALZBURG:

Schwarzenbach und der Lochsteinpfad

Kuchl: Ortsteil Gasteig am Fuße des Hohen Gölls


NIEDERÖSTERREICH:

Unterwaltersdorf

OBERÖSTERREICH:

Adlwang: “Die Hand” im alten Mesnerhäusl

Eidenberg: Wolfgangskapelle im Wald

Grammastetten

Kirschlag in der Buckligen Welt

Pöstlingberg bei Linz

Rauchenöd bei Freistadt

St. Leonhard

Waldneukirchen

Windhag bei Perg


STEIERMARK:

Lafnitz

Miesenbach


TIROL:

Hinterbichl in Prägraten:


BAYERN:

Kirchberg bei Traunreut


Triskele klein