Kraftort und Kultplatz Feldthurns
Feldthurns liegt oberhalb der prähistorischen Festung von Klausen und Kloster Säben. Der Urweg führt auf der linken Talseite nordwärts,
auch Römerstrasse und Kuntnerweg genannt. Vom Trumer Bichl aus, einem alten Kultplatz mit Schalenstein - wurde der Sonnenaufgang über den Villnösser Geisler Spitzen
am 1. November fotografiert. Am nächsten Morgen geschieht dieses Schauspiel bereits nicht mehr.
 |
Wanderung zum Latzfonser Kreuz: Der Blick geht hinüber zum Schutzhaus vom Latzfonser Kreuz. Eingebettet von den Bergen Kassianspitz, Laurenzispitz
und Jakobsspitz. Laurenz: Der mit dem gold strahlenden Kranz – die Sonne - König Laurin sitzt nicht weit entfernt im Rosengarten auf der anderen Talseite. Laurenz
hat wohl die Elemente der "Roten" Göttin, der Katharina mit dem Radl übernommen. Der Jakob mit seiner Muschel steht für die Perle - die Margaritha aber wird die
Trinität der Bethen dort oben wohl ergänzen. Kassian: Märtyrer in Imola um 304, hat seinen Tag am 13. August – also ganz in der Nähe des Hohen Frauentages
(15. August). Seine Attribute: Griffel, Götzenbilder, Schulgeräte
 Südtirols höchstgelegene Wallfahrtskirche St. Helena, die in den Sommermonaten den
“schwarzen Herrgott” beherbergt. In der Kirche steht die St. Helena - also eine Borbeth - auf dem Altar, über den Winter wird das Bild
ins Tal gebracht, sie ist aber als Spinne beim Weihbrunnkessel anwesend gewesen.
Arachne hieß die Rivalin der Pallas Athena - beide grandiose Bildweberinnen. Sie, Arachne, war ein
wunderschönes Mädchen. Sie webte die ganze Schöpfung, Seen, Bäume, Blumen, Sonne ,Mond und Sterne in ihren Teppich. Die kriegerische Jungfrau Pallas,
ohne Mutter aus Zeus Haupt geboren, wob Burgen, und Städte, Heroen und Kampfrosse. Das Volk gab Arachne die Siegespalme. Athena erzürnte darüber : "So webe auf ewig und immerdar
!" und verwandelte die Schöne in eine Spinne.
Wir danken recht herzlich Frau Barbara Weber, Bergl 91/6, A-8333 Kornberg bei Riegersburg für die
zur Verfügungstellung sämtlicher Bilder und Texte! zu finden unter: www.ergobanda.org
|