Kraftort mit Heilquelle
(Augen), Durchschlupfbrauch in der Höhlen-Kapelle,Wunschglocke, Lage auf einer Leylinie und Steinopferberg
Film des ORF mit Rainer Limpöck in der Kulthöhle Oktober 2008:
Dieser
Kultplatz auf dem Falkenstein direkt über dem Wolfgangsee bei St. Gilgen (früherer Abersee) ist eine prähistorischen Wallfahrtsstätte.
Der Falkenstein am Mondsee weist auf eine jahrtausend alte kultische Bedeutung zurück und noch heute finden sich dort viele Insignien des ursprünglichkeltischen Kultortes.
Noch heute können Sie das keltische Ritual der Ehrerbietung für die Berggeister oder der Muttergöttin am Beginn des Weges zur
Wahlfahrtskapelle zelebrieren: einen Stein zu legen und damit den Berg um Einlass zu bitten ist heute christianisiert und nun könnten Sie für jede Sünde einen Stein der Berg hinauftragen um ihn
oben abzulegen und somit ihre Buße tun.
Der Durchkriechstein - der Kultstein - wurde im 17. Jhdt. mit einer Kirche “überbaut”. Das Spannende ist, dass dieser Spaltstein
noch heute im Inneren der Kapelle zu finden ist und der Durchkriechbrauchsomit noch immer an ursprünglicher Ort und Stelle möglich ist. Dieser
Spaltstein ist ein “Schliefstein”, der dem Geburts- und Fruchtbarkeitskult entspricht. Die Bergmutter
wird mit dem Durchkriechen gebeten bei Kinderwunsch, für eine unkomplizierte Schwangerschaft oder Geburt hilfreich zur Seite zu stehen.
Wie an den meisten keltischen Kultorten ist auch hier eine Heilquelle- eine heilige Quelle - zu finden.