|
Das TEUFELSLOCH im Lattengebirge im Berchtesgadener Land
Sonnenlöcher sind Felslöcher, durch die an bestimmten Tagen im Jahr die Sonne durchscheint. Jener
Durchgangsstrahl fällt dann im Tal auf Orte, die zu Kraftorten und Kultplätzen wurden. Meist sind Kirchen und Marterl auf jenen „Sonnenorten“ zu finden, wie im schweizerischen Bergdorf Elm (Martinsloch im Kanton
Glarus in der Schweiz) oder im oberösterreichischen St. Lorenz am Mondsee (Drachenloch). Im bayerischen Raum ist das Teufelsloch im Lattengebirge bekannt – wenn auch bis vor wenigen Jahren die
eigenartigen Sonnendurchgänge noch nicht so bekannt waren. Es gibt viele Sagen um das Teufelsloch und auch um den Sonnendurchgang, aber lange Zeit wurde jenes Phänomen ins Reich der Legenden geschoben.
In Bayerisch Gmain gibt es einen mystischen Ort, der als Grabhügel bekannt ist. Dort ist im November und im Januar für jeweils 3 Tage jenes Phänomen bei gutem Wetter zu sehen.
|
Seit kurzem weiß ich nun, das auch die andere Talseite – also Großgmain – von jenem Sonnendurchgang betroffen ist. Noch dazu
exakt um die Wintersonnenwende. In der Bevölkerung scheint jenes Phänomen, ähnlich wie in Bayerisch Gmain, nicht bekannt zu sein.
Was hat aber das Wissen um ein Sonnenphänomen in der heutigen Zeit noch für eine Bedeutung?
Ergebnisse der geomantischen Forschungen am Teufelsloch, das Sonnenloch im Lattengebirge:
|
Sonnendurchgang durchs Teufelsloch auf den Grabhügel von Hohenfried in Bayerisch Gmain: vom 20. Januar bis 22. Januar
exakt 13:47 Uhr bis 13:52 Uhr
daraus ergeben sich rechnerisch die Sonnendurchgangstermine im November wie folgt: vom 20. November bis 22. November:
Der Durchgang ist ab ca. 13:15 Uhr bis zu 15 Minuten zu beobachten, wenn man dem Sonnenverlauf zum Grabhügel-Südhang ansteigend verfolgt. Und die Monatssymmetrie beim Agnes-Sonnendurchgang bedeutet,
dass das gleiche am 23. Januar wiederzuerleben ist - allerdings ca. 20 bis 30 Minuten später - also gegen 13:45 Uhr.
Zu den 3 Sonnendurchgangstagen im November und Januar auf dem Grabhügel in Bayerisch Gmain gibt es noch einen weiteren Sonnendurchgangstag, der am Fuße dieses Grabhügels zu beobachten ist: Und wer denn
dem Winkel der sinkenden Sonne folgt und am Grabhügel südostwärts aufsteigt, kann das Phänomen ca. 15 Minuten am 19. November beobachten. Es kommt einem dann vor wie eine Ewigkeit, weil sich das
"Sonnenauge der Agnes" nicht mehr zu schliessen scheint. Dies mag sogar das "auslösende Moment" für den Grabhügelbau gewesen sein. Die Berechnungen für den
Bau müssen dann eine Hügelhöhe ergeben haben, auf der das Phänomen eben für drei Tage und drei Minuten "wirken" konnte:
Drei - die keltische SONNENZAHL
DREI - Die Zahl für die Muttergöttinnentrinität Ambeth, Wilbeth & Borbeth
Die beiden Sonnendurchgänge umschließen somit jeweils den Zeitraum von einem Monat vor der
Wintersonnenwende und einen Monat danach. Sie umschließt somit auch die Adventszeit und Weihnachtszeit, das keltische Julfest, die Wintersonnenwende, die Rauhnächte und den Jahreswechsel.
Ein
weiterer Kultort im hinteren Weißbachtal (Speik) wird jetzt von uns beobachtet, da dort ein Sonnendurchgang im Frühjahr zu erwarten ist.
|
Spannende Überlieferungen zum Sonnenloch im Lattengebirge finden wir in verschiedenen Sagen: Die Sage “Das Sonnenloch”:
Das Steinloch, durch das der Teufel die Steinerne Agnes getrieben hat, wird von manchen das Teufelsloch, von
anderen aber das Sonnenloch genannt. Einmal im Jahr scheint die Sonne durch das Sonnenloch. Es ist der Sonnwendtag. Dann jauchzt die Steinerne Agnes, daß man es bis nach Reichenhall hört. Jeder Sonnenstrahl,
der durch das Loch scheint, macht das Loch etwas größer. Und wenn das Loch so groß ist, daß die Steinerne
Agnes hindurchgehen kann, ohne anzuecken, dann ist die Steinerne Agnes erlöst. Und weil sie merkt, daß es nicht mehr lange dauern kann, deshalb jauchzt sie. Moserwirtin, 1929
|
Bericht im Reichenhaller Tagblatt vom 24.01.04: Die Sonne scheint doch durch das „Teufelsloch“
Bayerisch Gmainer kann Feststellung eines Sagen-Forschers klar widerlegen BAYERISCH GMAIN - Das Lattengebirge mit seinen zerklüfteten, eigenartigen Kalkfelsformationen auf dem
Kamm über Bayerisch Gmain hat schon von alters her Stoff für Sagen und Legenden geliefert wie von der
„Schlafenden Hexe“ oder der „Steinernen Agnes“. Weniger bekannt ist das so genannte Teufelsloch, ein
Felsentor in einer buckelartigen Erhebung etwa zwischen dem „Alpgarten“ und der „Montgelas-Nase“.
Es geht die Sage, dass um die Sommersonnenwende das Licht der sinkenden Sonne durch das Teufelsloch
fällt, und dann höre man die Sennerin juchezen, die zur „Steinernen Agnes“ verwandelt auf dem Lattenberg
steht. Als sie vom Teufel verfolgt wurde, sank sie vor der Felswand hilflos nieder und rief die Mutter Gottes um
Beistand an. Da öffnete sich der Stein und gab einen Fluchtweg frei. Doch der Teufel war schon zu nahe. Er
folgte der Sennerin durch das „Teufelsloch“, konnte des Mädchens jedoch nicht habhaft werden, denn es wurde zu Stein verwandelt, und seine Seele fuhr in den Himmel auf. Soweit die Sage.
Die „sagenhafte“ Behauptung, dass um die Sommersonnenwende Licht durch das Felsenloch fällt, bestreitet
allerdings der Sagen-Forscher A. Helm in seinem Bändchen „Hallthurm“, 1960 vom Archiv des Berchtesgadener Landes herausgegeben. Auch um die Wintersonnenwende sei dies nicht der Fall. Diese
Aussage kann ein Bayerisch Gmainer nun aber gründlich widerlegen. Er hielt sich an einem klaren Wintertag kurz vor Weihnachten in seinem Garten in der Nähe des Gasthauses
„Dreisesselberg“ auf, als kurz vor 13 Uhr die Sonne hinter dem Lattengebirge verschwand. Kurze Zeit darauf
nahm er ein seltsames Leuchten wahr. Plötzlich stand er wieder im Licht, und mitten aus dem Felsen am Kamm des Gebirges fiel ein gebündelter Strahl wie von einem starken Scheinwerfer auf das Grundstück.
Nach kurzer Zeit war der „Spuk“ vorbei, und übrig blieb nur ein kleiner weißer Fleck im Felsen, das
„Teufelsloch“. Die Sonne hatte beim Untergehen eben durch dieses Loch geschienen. Da fiel ihm wieder das
Sagenbüchlein ein, an dessen grafischem Entstehen er selbst als junger Mann mitgewirkt hatte, und die dort zu findende offensichtlich nicht zutreffende Aussage über die Sonne und das Teufelsloch.
Der Bayerisch Gmainer konnte das Phänomen mehrere Tage hintereinander beobachten zwischen dem 18.
und 26. Dezember, allerdings nur von einem eng begrenzten Ort aus. Lediglich 15 Meter weiter, im Garten des
Nachbarn, den er an seinem Erlebnis teilhaben lassen wollte, „funktionierte“ die Teufelsloch-Erscheinung
bereits nicht mehr. Die Erklärung dafür hat der Autor des Beitrags in dem Büchlein „Hallthurm“ allerdings parat. Er beschreibt die geologische Seltenheit exakt:
Das Teufelsloch befindet sich demnach etwa 1.585 Meter hoch gelegen auf dem vom Dreisesselkopf nach Südost verlaufenden Felsenkamm, östlich des Keilkopfes. Es handelt sich um eine Auswitterung in Gestalt
eines Felsentors oder Felsenfensters. Dieses ist rund drei Meter breit, auf der Nordostseite, die der Gmain
zugewendet ist, rund 2,50 Meter hoch, und seine Tiefe beziehungsweise Länge beträgt etwa sechs Meter. Dass
die hindurch fallende Sonne nur in einer kurzen Zeitspanne und von einem eng begrenzten Ort aus zu sehen
ist, erklärt sich aus der Neigung des Lochs mit 35 Grad Gefälle entlang der Gesteinsschichtung nach
Nordosten. Würde man durch die Mitte dieses „Tunnels“ eine Linie ziehen, würde diese im Garten des Beobachters auftreffen.
Am deutlichsten ist das Teufelsloch entlang der Landesgrenze an der Straße von „Schaffelpoint“ bis zum
Gasthaus „Dreisesselberg“ am Weißbach zu erkennen, nicht mehr aber weiter in Richtung Pass Hallthurm vom Fuchsstein aus, da es dort von dem Riedel mit dem Freimahderköpfl verdeckt wird.
Für den Bayerisch Gmainer kam seine Entdeckung umso überraschender, als er bereits seit mehr als 40 Jahren
auf dem Grundstück wohnt und sich sehr oft im Freien aufhält, bisher aber noch nie die Sonne durch das Teufelsloch hat scheinen sehen.
Bildunterschrift
Wie ein grell leuchtender Scheinwerfer an den Abstürzen des Lattengebirges mutet das Licht der Sonne an,
wenn es um die Wintersonnenwende durch das „Teufelsloch“ fällt. Die Aufnahme gelang einem Bayerisch Gmainer mit einer Video-Kamera von seinem Hausgarten aus.
|
Weiterführende Informationen: *
Magisches Berchtesgadener Land: Ein Wanderführer zu den vergessenen und neuen Kraft- und Kultorten rund um den Untersberg
von Rainer Limpöck, Plenk Verlag
|